Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung

© Archiv Simon Messner
Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle
So. 16.11.2025 18:00 Uhr

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

© Alix von Nelle
8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle
Fr. 23.01.2026 19:30 Uhr

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Zugspitze - Gipfelkreuz | © Martin Schultz-Kukula
Im Bann der Zugspitze
Do. 19.03.2026 19:30 Uhr

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

© Raoul Taschinski
Am Rande des Grönlandeises - Trekking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski
Do. 18.12.2025 19:30 Uhr

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

© Bernd Breuer
Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

Weitere Treffer

20 Jahre Kletterkiste
Wir feiern!

2025 wird die Kletterkiste 20 Jahre alt – und das möchten wir mit euch feiern!

Von Alsenz über den Pfälzer Höhenweg nach Rockenhausen
Mit einem Abstecher zur Moschellandsburg

Wir wandern auf dem wunderschönen Leininger Burgenweg. Dieser wird regelmässig vom Deutschen Wanderinstitut als "Premiumwanderweg im Mittelgebirge" (re-)zertifiziert.

Mountainbike Saisonabschluss Pfälzer Wald

Diese MTB-Tour richtet sich an fortgeschrittene Mountainbiker*innen, die Trails der Schwierigkeiten bis S2 (Singletrailskala) beherrschen.

Bis zu 1.200 HM / 35km sind zu bewältigen.

Teilnahme mit eMTB ist grundsätzlich möglich, bitte vorher mit dem Trainer klären.

Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Im Bann der Zugspitze

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

Der Pfälzerwald zum Anfassen und Erleben
Wanderung von Neidenfels über Wolfschlucht nach Elmstein

Von Neidenfels Bahnhof aus folgen wir der Markierung des Pfälzer Hüttensteigs, die uns durch Esthal führt. Vorbei an historischen Brunnen und der Wolfsschluchthütte verlassen wir den Ort und folgen der Markierung bis nach Elmstein. Von dort aus fahren wir mit dem historischen Kuckucksbähnel zurück nach Lambrecht oder Neustadt.

Streckenlänge:
ca. 20 - 25 km

Höhenmeter:
Aufstieg 500 Hm, Abstieg 480 Hm

Einkehrmöglichkeiten:
PWV Wolfsschluchthütte oder Naturfreundehaus Elmstein

Schlussrast oder Zwischenrast auf den bewirtschaften Hütten. Bitte Bargeld mitnehmen.

Organisatorin:
Adriana Degreif
(Kontakt siehe Anmeldung)

Auf der Spur des Drachen
Wanderung von Weidenthal über Drachenfels und Lambertskreuz nach Neidenfels oder Lambrecht

Die Wanderung führt uns mitten in den Pfälzerwald mit seinen herrlichen Kiefern-, Buchen- und Fichtenwäldern. Höhepunkt ist die Besteigung des imposanten Drachenfelsen. Den Startpunkt erreichen wir am bequemsten mit der Bahn.

Sehenswürdigkeiten:
Friedrichsbrunnen, Drachenfels mit Drachenhöhle, Lambertskreuz, Ruine Neidenfels und herrliche Waldwege

Streckenlänge:
ca. 20 - 25 km

Höhenmeter:
Aufstieg 598 Hm, Abstieg 635 Hm

Einkehrmöglichkeiten:
PWV Lambertskreuzhütte und PWV Lichtensteinhütte (Neidenfels)

Schlussrast oder Zwischenrast auf den bewirtschaften Hütten. Bitte Bargeld mitnehmen.

Organisatorin:
Adriana Degreif
(Kontakt siehe Anmeldung)

Langlauf Skating Aufbaukurs – Seefeld

An den 6 Kurstagen werden wir einleitend die Grundkenntnisse der 2:1 Grundlauftechnik auffrischen und mit weiteren Einheiten schrittweise das gelernte erweitern. Nach den Einheiten wird das Geübte beim freieren Fahren im Gelände erprobt und gefestigt. Ein großes Augenmerk wird auf die Gleitphase auf einem Bein fallen, da die Verlängerung des Gleitvermögens der Schlüssel für alle weiteren Laufstile, wie z.B. der 1:1 Lauftechnik, ist.

Wir werden in der Zeit, bei hoffentlich besten Schneebedingungen, den Großteil des sehr umfangreichen Loipennetzes von Seefeld, Leutasch und Scharnitz kennenlernen. Der sehr gute ÖPNV vor Ort eröffnet uns hierzu alle Möglichkeiten. Je nach Tagesplan werden wir ggf. um die Mittagszeit einkehren, in der Unterkunft vespern, bei gutem Wetter eine Rast am Wegesrand machen und/oder danach oder am Abend essen gehen. 

 

Von der Halle an den Fels in Scharnitz (Tirol)
  • Anreise nach Scharnitz mit der Bahn
  • Erkundungsgang Klettergarten und Ort
  • Toprope-Klettern und Vorstiegsklettern an 3 Kurs-Tagen im gut gesicherten Klettergarten „Sonnenplatten“
  • Rückreise nach Mainz mit der Bahn

 

Lawinenupdate – Wintertouren abseits von Wegen und Pisten

Wer sich im Winter mit Tourenski oder Schneeschuhen abseits von Wegen und Pisten auf Tour begibt, sollte sich der möglichen Gefahren bewusst sein. Eine Entsprechende Notfallausrüstung (LVS-Ausrüstung) sowie eine gute Tourenplanung dienen dazu das Risiko bei solchen Touren zu minimieren.

Wanderung Mittelrheintal & Wispertal

Unsere September-Sonntagswanderung startet am Bahnhof Lorchhausen und ist eine schöne Kombination aus den beliebten Wanderwegen „Rhein-Wisper-Glück“ und „In Vino Veritas“. Das Ziel ist "Rößlers Winzerwirtschaft" in Lorch, wo wir uns gemeinsam stärken, bevor wir mit der Bahn zurück nach Mainz reisen.

Strecke:
Start am Bahnhof Lorchhausen - Aufstieg um den Engweger Kopf - Nollig - Abstieg nach Lorch - Aufstieg über den Mandelberg zu den Zwölf Apostel - Abstieg zum Bahnhof Lorch - Ende.

Strecke auf Komoot:
https://www.komoot.com/de-de/tour/633489070?share_token=ac7nnnoG23U75jXj9AVPawV29eiQVzxrO9RyGGXyH2HJaFYG6P&ref=

Schlussrast:
"Rößlers Winzerwirtschaft" in Lorch

Organisator:
Andreas Holzinger
(Kontaktdaten siehe Anmeldung)

Bergsteigen im Weltkulturerbe Salzkammergut - Hochalpine Überschreitung des Toten Gebirges auf dem Welser Höhenweg

Das Tote Gebirge ist das größte Gebirgsplateau der Ostalpen. Es lockt mit atemberaubender Landschaft aus Bergwald, blumenreichen Almwiesen, verwunschenen Seen, stark verkarsteten und teils vegetationslosen Hochflächen durchzogen mit Dolinen und Höhlen. 

1. Tag:  Anreise mit ÖPNV bis Hinterstoder und Aufstieg zum Prielschutzhaus.

2. Tag:  Gipfeltag. Besteigung Großer Priel (2.515 m), den höchsten Berg des Toten Gebirges.

3. Tag:  Grandiose, anspruchsvolle Überschreitung des verkarsteten, vegetationslosen Hochplateaus des Totengebirges zur Pühringer Hütte.

4. Tag:  Am Elmsee entlang durch den grünen Teil des Hochplateaus des Totengebirges, mit optionalen Gipfelabstechern, zum Alber-Appelt-Haus.

5. Tag:  Vorbei am malerischen Wildensee über weite Karstfelder, auf dem Ostgrat auf den Wildenkogel und zur Ischler Hütte.

6. Tag:  Abstieg durch das Rettenbachtal nach Bad Ischl und Heimreise mit ÖPNV.

 

Am Rande des Grönlandeises - Trekking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

Osttirol - Berg- und Naturerlebnisse in faszinierender Landschaft
Ein Vortrag von Bernd Bräuer

„Osttirol ist anders: authentischer, ursprünglich, echter, reduzierter. Und zwar reduziert auf das Notwendige, auf das Wesentliche. Auf das, was es wirklich braucht: Berge. Osttirol ist das Bergtirol.“

Alpenüberquerung E5 Teil III (Bozen - Carbonare)

Fernwanderweg E5 über alpine Höhenwege, Gebirgsüberquerungen, Gipfel, Übergänge:

  • Fleimstaler Alpen
  • Lagoraigebirge
  • Salurner Wald
  • Monte Gronlait
  • Monte Fravort
  • Hochebene von Lavarone

siehe auch "Alpine Aktivitäten - Alpenüberquerung / E5"

Saar-Hunsrück-Steig: Rudolfshaus-Rhaunen

Die Hahnenbachtaltour ist eine der schönsten Rundwanderwege Deutschlands. Wir wandern die Traumschleife, die lediglich 9 km ist, in zwei Etappen. Die Traumschleife wird sowohl vom Soonwaldsteig als auch dem Saar-Hunsrück-Steig erschlossen.

Am 10.08. und 07.09.2025 biete ich die entsprechenden Etappen an.

Wir folgen dem zweiten Teil der Hahnenbachtour. Allerdings laufen wir über die Schmidtburg und die Keltensiedlung, die der Soonwaldsteig umgeht.

Schlussrast:
bei Bedarf bitte bei der Anmeldung mitteilen 

Organisator:
Andreas Beck

(Kontakt siehe Anmeldung)

Kletterwoche Arco - Klettern, Eis und Pizza

Dieses Angebot richtet sich an alle, die gerne in Mehrseillängenrouten unterwegs sind, aber vielleicht nicht unbedingt klassisch alpin klettern möchten, sondern den Klettertag lieber etwas entspannter angehen und mit einem Eis in der Hand und einem Spaziergang durch die Gassen eines schönen italienischen Ortes abschließen möchten. Rund um den Gardasee gibt es hierfür unzählige Klettermöglichkeiten in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden.

Zusätzlich laden die guten Sportklettermöglichkeiten in der Region zu einem Besuch des ein oder anderen Klettergartens ein.

Mögliche Kletterziele in der Woche: Regina del Lago, Pezzol, San Paolo, Due Laghi u.a

 

Die schönsten Gipfel und Steige im Tannheimer Tal

Das Tannheimer Tal ist eines der schönsten Hochtäler Europas und lockt mit tollen Gipfeltouren und traumhaften Ausblicken auf Seen und Gipfelspitzen.

Es stehen einige schöne Alpinwanderungen mit Gipfeln auf dem Plan.

Neben Aggenstein, Sulzspitze, Lachenspitze und Einstein können noch ein oder zwei kleinere Gipfel auf unseren Touren erklommen werden

Ausgangspunkt für unsere Touren ist Tannheim.