Programm

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung

© Christoph Gocke
Regenwaldradeln – Mit dem Faltrad von Dakar nach Abidjan
Ein Vortrag von Christoph Gocke
Do. 23.04.2026 19:30 Uhr

Unterwegs an der westafrikanischen Küste zwischen Senegal und Elfenbeinküste – auf einem Faltrad!

© Archiv Simon Messner
Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle
So. 16.11.2025 18:00 Uhr

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

© Alix von Nelle
8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle
Fr. 23.01.2026 19:30 Uhr

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Zugspitze - Gipfelkreuz | © Martin Schultz-Kukula
Im Bann der Zugspitze
Do. 19.03.2026 19:30 Uhr

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

© Raoul Taschinski
Am Rande des Grönlandeises - Trekking zwischen Eis und Klima
Live-Vortrag von Raoul Taschinski
Do. 18.12.2025 19:30 Uhr

Dieser spannende Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die eisige Welt Grönlands und zeigt, wie sich eine der letzten großen Naturlandschaften unseres Planeten im Wandel befindet.

Weitere Treffer

Neujahrsempfang für Sektionsmitglieder
Sektionsveranstaltung der DAV Sektion Mainz

Herzliche Einladung an die Mitglieder der DAV Sektion Mainz.

Schnupperklettern für alle!
20 Jahre Kletterkiste

Seit zwei Jahrzehnten gibt es die Kletterkiste. Dieses Jubiläum möchten wir feiern und laden daher zum kostenlosen Schnupperklettern für alle ein.

Saar-Hunsrück-Steig
Rudolfshaus - Herrstein

AUSGEBUCHT!

Start ist in Rudolfshaus. Dann laufen wir südwestlich am Ufer des Steinbaches hinauf nach Sonnschied. Dort gibt es mehrere grandiose Aussichten in das Hahnenbachtal und Umgebung. Wir wandern über die Rabenkanzel, einem großen Quarzitfelsen am Hosenberg, zum Hosenberg. Dabei warten weite Aussichten und Waldformationen auf uns. Die letzten Kilometer geht es parallel zur Traumschleife Mittelalterpfad durch Wälder und über Höhenzüge bis zum mitterlalterlichen Herrstein. 

Anforderungen:
Länge 12,5 km
Höhenmeter aufwärts 330 m, abwärts 280 m

Gehzeit ca. 3:15 h

in Herrstein ca. 75 min Aufenthalt bis zur Rückfahrt.

Schlussrast: Herrstein, Zehntscheune

Organisator:
Andreas Beck

(Kontakt siehe Anmeldung)

Lawinenupdate – Wintertouren abseits von Wegen und Pisten

Wer sich im Winter mit Tourenski oder Schneeschuhen abseits von Wegen und Pisten auf Tour begibt, sollte sich der möglichen Gefahren bewusst sein. Eine Entsprechende Notfallausrüstung (LVS-Ausrüstung) sowie eine gute Tourenplanung dienen dazu das Risiko bei solchen Touren zu minimieren.

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Grundkurs Hochalpines Bergsteigen

Staatlich geprüfte Tiroler Bergführer*innen vermitteln unseren Kursteilnehmenden fundiertes theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen beim Bewegen im Felsgelände, Sicherungstechnik und Wetterkunde. 

Die Teilnehmenden erwartet eine unvergessliche Woche auf unserer gemütlichen Kaunergrathütte inmitten einer faszinierender Hochgebirgslandschaft auf 2817 m.

Der Klettergarten sowie der Übungsklettersteig befinden sich direkt an der Hütte.

Wanderung rund um Wiesbaden
Vom Nerotal zum Hofgut Adamstal

 

Wir wandern durch den Wiesbadener Wald, über Wiesen und entlang von Bächen. Dabei passieren wir den Rabengrund, das Jagdschloss Platte (hier gäbe es die Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken) und den Altenstein.

Der Aufstieg auf die Platte fordert etwas Kondition, als Belohnung winkt ein guter Blick über Wiesbaden und  Mainz.

Im gemütlichen Hofgut Adamstal, dessen verschachtelte Holzbauten mehr nach Wildem Westen als nach Wiesbaden aussehen, können wir uns nach erfolgreicher Beendigung unserer Tour dann bei Speis und Trank aufwärmen und entspannen - und den Reitern und Reiterinnen vom Gastraum aus bei ihrem Training zuschauen.

Strecke: Bushaltestelle Wiesbaden Nerotal - über den Rabengrund - weiter zur Platte - über den Altenstein - zur Bushaltestelle Wiesbaden Adamstal

Schlussrast: Hofgut Adamstal

Organisatorin

Nina Moghareh-Abed
Kontakt siehe Anmeldung

 

Regenwaldradeln – Mit dem Faltrad von Dakar nach Abidjan
Ein Vortrag von Christoph Gocke

Unterwegs an der westafrikanischen Küste zwischen Senegal und Elfenbeinküste – auf einem Faltrad!

Weihnachtstour vom Hartenbergpark in Mainz zum Weihnachtsmarkt in Ingelheim
Es weihnachtet und der Glühweinduft kommt mit jedem Schritt näher ...

Wenn die Adventszeit sich dem Ende zuneigt und Mainz in ein festliches Licht gehüllt ist, machen wir uns auf zu einer ganz besonderen Weihnachtstour. Unsere Route ist eine charmante Abwandlung der zweiten Etappe des Martinus-Pilgerwegs. Statt am Mainzer Dom zu starten, beginnt unsere Tour im Hartenbergpark. Wir umgehen den urbanen Trubel, und es geht direkt hinein ins Gonsbachtal, wo uns plätscherndes Wasser und sanfte Waldpfade begleiten. Weiter führt uns der Weg durch den Lennebergwald - ein Naturschutzgebiet mit sandigem Boden und stillen Lichtungen, die zum Innehalten einladen - ein grüner Ruhepol mitten in der Stadt. Wer mag, kann unterwegs einen Blick auf die 14-Nothelfer-Kapelle in Gonsenheim werfen oder sich von der Geschichte der Kaiserpfalz in Ingelheim beeindrucken lassen.

Die Wanderung führt uns weiter durch Heidesheim, entlang von Obstfeldern und sanften Hügeln, bis wir schließlich die Burgkirche in Ober-Ingelheim erreichen - eine spätgotische Wehrkirche aus dem 15. Jahrhundert, die sich zur Weihnachtszeit besonders stimmungsvoll zeigt. Zum Abschluss kehren wir gemeinsam auf dem Ingelheimer Weihnachtsmarkt ein und genießen Glühwein, gebrannte Mandeln und die festliche Atmosphäre, bevor wir gemütlich mit dem Zug zurück nach Mainz fahren.

Eine Tour voller Natur, Geschichte und Gemeinschaft - perfekt, um das Wanderjahr besinnlich ausklingen zu lassen.

Strecke:
Hartenbergpark Mainz - Gonsbachtal - Gonsenheim - Lenneberg (176 m) -  Schloss Waldhausen - Heidesheim - Burgkirche Ober-Ingelheim - Weihnachtsmarkt

Schlussrast:
Weihnachtsmarkt Ingelheim

Weitere Informationen zur Tour auf outdooractive

Organisatorin:
Jutta Stallmann
(Kontaktdaten siehe Anmeldung)

Die besten Aussichtspunkte am Rand des Odenwalds

Wir starten am Bahnhof Wiebelsbach-Heubach zum Ortsteil Heubach, der sich die „schönste Sackgasse des Odenwalds“ nennt. Hinter dem Ort führt der Weg am Waldrand des Wiesentals entlang, bis es am Ende dann hoch in den Wald geht. Am anderen Ende des Walds kommen wir zu einer Hängebrücke ohne nennenswerte Funktion, aber trotzdem einer kleinen Attraktion im Umkreis. Von dort haben wir (wenn das Wetter mitspielt) Aussicht auf den Otzberg und auf der anderen Seite bis nach Frankfurt.
Unten im Tal liegt der Ortsteil Raibach, wo wir zur Mittagsrast beim Kelterfest einkehren, wo es die besten Kartoffelpuffer des Jahres gibt. Die Weihnachtsmärkte haben ja schon herausgefunden, dass Kartoffelpuffer am besten frittiert werden. Das ist in Raibach schon lange so, aber am besten schmecken sie mit frischem Apfelmus und frisch gepresstem Apfelsaft (vor Ort „Most“ genannt). 

Zum Abschluss können wir entweder durch die Weinberge nach Groß-Umstadt wandern - der „Odenwälder Weininsel“ - und dort auf dem historischen Marktplatz auf unsere Tour anstoßen. Alternativ gibt es die längere Route rauf auf den Binselberg zu den Windrädern bis zu einem schönen Aussichtpunkt auf den Spessart und von dort nach Klein-Umstadt zum Bahnhof. Welche der beiden Optionen wir nehmen, entscheiden wir demokratisch nach der Mittagspause.

Strecke:
Start: Bhf Wiebelsbach-Heubach - Heubach - Sausteige - Rödelshäuschen - Hängebrücke - Raibach (Mittagsrast)

  • Lange Variante:
    Binselberg  – Bahnhof Klein-Umstadt
  • Kurze Variante
    Farmerhaus – Groß-Umstadt Marktplatz (Schlussrast) – Bahnhof Groß-Umstadt Mitte

Organisator:
Frieder Glogner

(Kontaktdaten siehe Anmeldung)

Skitouren im Nationalpark Hohe Tauern

Wir besuchen verschiedene 3000er im Umfeld des Berghotels Rudolfshütte.

Mögliche Gipfelziele je nach Verhältnissen sind u.a.

  • Hohe Riffl, 3338 m,
  • Johannisberg, 3453 m,
  • Stubacher Sonnblick, 3088 m
  • oder Hocheiser, 3206 m.

Bei überzeugendem Powder bauen wir ggfs. auch einen Lifttag mit Variantenfahren im kleinen Skigebiet mit ein. 

Wanderwochenende Mittelrhein

3 Tagestouren auf Premium-Wanderwegen / Traumschleifen im Mittelrheintal sowie angrenzenden Seitentälern.

Wandern rund um Baiersbronn (Schwarzwald)

Die Zollernalb gilt als eine der schönsten Wandergegenden der Schwäbischen Alb. Auf uns warten Touren mit wundervollen Ausblicken in die Ferne, auf imposante Felsen, schöne Wacholderheiden, berühmte Schlösser bzw. Burgen, immer verbunden mit einem kurzweiligen Spiel aus Wald, Fels und offenen Flächen.

Simon Messner – Traditioneller Alpinismus
Live-Vortrag in der Alten Lokhalle

Im November 2025 erwartet uns wieder ein Veranstaltungs-Highlight für alle Berg-/Klettersportbegeisterten.

8000 drunter und drüber – eine Leidenschaft fürs Leben
Live-Vortrag von Alix von Melle

Im Januar 2026 erwartet uns ein Highlight aus der faszinierenden Welt der Achttausender.

Im Bann der Zugspitze

Die Zugspitze im Wetterstein ist der am stärksten touristisch geprägte Gipfel in Deutschland - aber auch einer der imposantesten Berge bei uns.

Langlauf Skating Aufbaukurs – Seefeld

An den 6 Kurstagen werden wir einleitend die Grundkenntnisse der 2:1 Grundlauftechnik auffrischen und mit weiteren Einheiten schrittweise das gelernte erweitern. Nach den Einheiten wird das Geübte beim freieren Fahren im Gelände erprobt und gefestigt. Ein großes Augenmerk wird auf die Gleitphase auf einem Bein fallen, da die Verlängerung des Gleitvermögens der Schlüssel für alle weiteren Laufstile, wie z.B. der 1:1 Lauftechnik, ist.

Wir werden in der Zeit, bei hoffentlich besten Schneebedingungen, den Großteil des sehr umfangreichen Loipennetzes von Seefeld, Leutasch und Scharnitz kennenlernen. Der sehr gute ÖPNV vor Ort eröffnet uns hierzu alle Möglichkeiten. Je nach Tagesplan werden wir ggf. um die Mittagszeit einkehren, in der Unterkunft vespern, bei gutem Wetter eine Rast am Wegesrand machen und/oder danach oder am Abend essen gehen. 

 

Von der Halle an den Fels in Scharnitz (Tirol)
  • Anreise nach Scharnitz mit der Bahn
  • Erkundungsgang Klettergarten und Ort
  • Toprope-Klettern und Vorstiegsklettern an 3 Kurs-Tagen im gut gesicherten Klettergarten „Sonnenplatten“
  • Rückreise nach Mainz mit der Bahn

 

Wandern auf der Zollernalb (Schwäbische Alb)

Die Zollernalb gilt als eine der schönsten Wandergegenden der Schwäbischen Alb. Auf uns warten Touren mit wundervollen Ausblicken in die Ferne, auf imposante Felsen, schöne Wacholderheiden, berühmte Schlösser bzw. Burgen, immer verbunden mit einem kurzweiligen Spiel aus Wald, Fels und offenen Flächen.